Zum Hauptinhalt springen

Schweizerische Europapolitik

In Anbetracht der intensiven Beziehungen, welche die Schweiz mit ihren europäischen Nachbarn pflegt, ist es für sie von entscheidender Bedeutung, eine konzertierte und zielgerichtete Interessenpolitik gegenüber der EU und den europäischen Staaten zu verfolgen. In Bezug auf ihre wichtigste Partnerin, die EU, geschieht dies mittels des bilateralen Wegs. Dazu hat die Schweiz mit der EU bilaterale Abkommen in klar umgrenzten Bereichen abgeschlossen.

Beim Lohn in Kehrsatz führt ein roter Teppich zur Tür, neben der die EU- und die Schweizer Flagge stehen; eine Person geht verschwommen im Vordergrund vorbei.

Aktuell

Dossiers

Diese Grafik zeigt die Elemente des Paketansatzes des Bundesrates.

29. Januar 2025

Paket Schweiz-EU

Der Paketansatz besteht aus mehreren thematischen Elementen, darunter neue Abkommen und institutionelle Lösungen.

Die alte Rheinbrücke verbindet den schweizerischen und deutschen Stadtteil von Rheinfelden. Sie steht für die engen Beziehungen der Schweiz mit den EU-Mitgliedstaaten.

19. November 2024

Bilaterale Länderbeziehungen

Die Schweiz pflegt bilaterale Beziehungen zu den einzelnen EU-Mitgliedstaaten, den EFTA-Mitgliedstaaten sowie übrigen europäischen Staaten wie etwa dem Vatikan.

Schweizer Grenzbeamte am Flughafen.

31. Januar 2025

Schengen/Dublin

Die Schweiz nimmt als an Schengen/Dublin assoziierter Staat an der europäischen Zusammenarbeit in den Bereichen Grenzen, Justiz, Polizei, Visa und Asyl teil.