Zum Hauptinhalt springen

Veröffentlicht am 30. Oktober 2024

Die Europäischen Gemeinschaften

Die Europäischen Gemeinschaften EG bestanden aus der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl EGKS, der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG und der Europäischen Atomgemeinschaft Euratom. 1967 wurden Exekutivorgane dieser drei Gemeinschaften zusammengeführt. Von 1973‒1985 wuchsen die EG auf zwölf Mitgliedsländer an. Mit der Unterzeichnung der Einheitlichen Europäischen Akte EEA 1986 bekundeten diese Länder ihren Willen zur Gründung der Europäischen Union EU.

Europakarte mit den neun Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaften 1973.

Kontakt

Abteilung Europa
Bundeshaus Ost
3003 Bern