Zum Hauptinhalt springen

News

2942Ergebnisse
  • 19. Juni 2025

    Elisabeth Baume-Schneider empfängt den liechtensteinischen Minister für Gesellschaft und Justiz

    Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider hat am Donnerstag, 19. Juni 2025, ihren liechtensteinischen Amtskollegen Emanuel Schädler zu ihrem ersten bilateralen Treffen in Bern empfangen. Regierungsrat Emanuel Schädler hat sein Amt als Vorsteher des Ministeriums für Gesellschaft und Justiz am 1. April dieses Jahres angetreten. Bei den Gesprächen ging es hauptsächlich um gemeinsame Themen in den Bereichen Gesundheit und Sozialversicherungen.

  • 19. Juni 2025

    Das Bundesamt für Kultur übergibt mehrere Kulturgüter an Italien

    Die Direktorin des Bundesamts für Kultur (BAK), Carine Bachmann, hat heute in Bern dem italienischen Botschafter in der Schweiz Gian Lorenzo Cornado mehrere italienische Kulturgüter übergeben. Die Restitution erfolgt im Rahmen der Umsetzung des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer (KGTG).

  • 19. Juni 2025

    Lehrbeginn 2025: noch freie Lehrstellen

    Die Lehrstellensituation präsentiert sich positiv: Bis Ende Mai 2025 wurden schweizweit etwas mehr Lehrverträge abgeschlossen als im Vorjahreszeitraum. Wie üblich sind um diese Jahreszeit noch zahlreiche Lehrstellen offen. Einen Überblick über freie Ausbildungsplätze in den Kantonen bietet der Lehrstellennachweis LENA.

  • 19. Juni 2025

    Bevölkerungsschutz: Ergebnisreicher Austausch mit hochrangiger italienischer Delegation

    Am Donnerstag, 19. Juni 2025 trafen sich eine italienische und eine Schweizer Delegation aus dem Bereich des Bevölkerungsschutzes in Bern. Sie unterhielten sich über aktuelle Herausforderungen, wobei die bestehenden Schutzbauten in der Schweiz wie beispielsweise Schutzräume sowie Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit im Bereich des koordinierten Sanitätsdienstes im Mittelpunkt standen.

  • 19. Juni 2025

    Öffentliche Warnung: Listerien in Naturaplan Bio Mischsalat 100 Gramm

    Im Naturaplan Bio Mischsalat 100 Gramm, verkauft bei Coop, wurden Listerien nachgewiesen. Eine Gesundheitsgefährdung kann nicht ausgeschlossen werden. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfiehlt, das betroffene Produkt nicht zu konsumieren. Coop hat das Produkt umgehend aus dem Verkauf genommen und einen Rückruf gestartet.

  • 19. Juni 2025

    Dossier Steuerinformationen «Besteuerung an der Quelle»

    Der Artikel «Besteuerung an der Quelle» aus dem Dossier Steuerinformationen ist aktualisiert worden. Der Text behandelt verschiedene Aspekte der Quellensteuer betreffend ausländische Arbeitnehmende mit Wohnsitz in der Schweiz, Grenzgänger sowie andere Personenkategorien.

  • 19. Juni 2025

    Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager und die Brennelementverpackungsanlage publiziert

    Am 19. November 2024 hatte die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) beim Bundesamt für Energie (BFE) die Rahmenbewilligungsgesuche für das geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle und die Brennelementverpackungsanlage eingereicht. Die zuständigen Stellen des Bundes haben in der Folge geprüft, ob alle gesetzlich geforderten Unterlagen vollständig eingereicht wurden. Diese Prüfung ist nun abgeschlossen und die Nagra hat die Rahmenbewilligungsgesuche soweit erforderlich nachgebessert. Die Gesuche sind ab jetzt öffentlich zugänglich.

  • 19. Juni 2025

    Jugend+Sport muss Subventionen wegen Teilnahmerekorden ab 2026 kürzen

    Jugend+Sport (J+S) ist das grösste Sportförderprogramm des Bundes – und es ist erfolgreich: Im Jahr 2024 haben so viele Kinder und Jugendliche wie noch nie an J+S-Aktivitäten teilgenommen. Die Rekordzahlen und die Prognosen führen dazu, dass bei gleichbleibendem Kredit die Beiträge ab 2026 um 20 Prozent gekürzt werden müssen. Das Bundesamt für Sport BASPO hat seine Partner – Sportverbände und Kantone – über die jüngsten Entwicklungen und die Prognosen informiert.

  • 19. Juni 2025

    Energieverbrauch 2024 leicht gestiegen

    Der Endenergieverbrauch der Schweiz ist 2024 gegenüber dem Vorjahr um 1.0% auf 776’220 Terajoule (TJ) gestiegen. Hauptgründe dafür sind die im Vergleich zum Vorjahr kältere Witterung und der Anstieg beim Absatz von Flugtreibstoffen.

  • 19. Juni 2025

    Geburten und Eheschliessungen gingen 2024 weiter zurück

    Im Jahr 2024 nahmen die Lebendgeburten im dritten Jahr in Folge ab. Auch die Zahl der Eheschliessungen ging zurück, dies im zweiten Jahr in Folge. Die Zahl der Todesfälle blieb insgesamt stabil, wobei die Entwicklungen aufgeschlüsselt nach Geschlecht und Altersklasse unterschiedlich ausfielen. Scheidungen nahmen hingegen zu. Dies sind einige der definitiven Ergebnisse für das Jahr 2024 der Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 19. Juni 2025

    Rückgang um 1,5% in der Parahotellerie im Jahr 2024

    Die Parahotellerie verzeichnete im Jahr 2024 17,3 Millionen Logiernächte. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang von 1,5%. Die ausländische Nachfrage stieg um 3,7% auf 5,8 Millionen. Hingegen sank die Zahl der Logiernächte bei den inländischen Gästen auf 11,5 Millionen (–3,9%). Soweit einige der definitiven Ergebnisse aus der Parahotelleriestatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 19. Juni 2025

    Die Baupreise sind im April 2025 um 0,6% gestiegen

    Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2024 und April 2025 um 0,6% auf 115,8 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 0,7% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.